Dein Warenkorb ist gerade leer!
Sagen und Legenden aus Schwaben
Sagen und Legenden aus Schwaben. Die Sieben Schwaben gelten zu Recht als die schwäbische Odyssee zur Iliade. Treffen Sie die fantastischen Allgäuer, Blitzschwab, Gelbfüßler, Knöpfleschwab, Nestelschwab, Seehas und den Spiegelschwab. Finden Sie heraus, wer zwei Mägen, aber kein Herz hat. Außerdem, wer Märzenbier im April trinkt – und wer am Tod gestorben ist. Die Region […]
Beschreibung
Sagen und Legenden aus Schwaben. Die Sieben Schwaben gelten zu Recht als die schwäbische Odyssee zur Iliade. Treffen Sie die fantastischen Allgäuer, Blitzschwab, Gelbfüßler, Knöpfleschwab, Nestelschwab, Seehas und den Spiegelschwab. Finden Sie heraus, wer zwei Mägen, aber kein Herz hat. Außerdem, wer Märzenbier im April trinkt – und wer am Tod gestorben ist.
Die Region Schwaben bietet eine reichhaltige Tradition unzähliger Sagen und Legenden. Ich habe wieder einmal das Netz ausgeworfen und diese für Sie gesammelt. Im Tübinger Einsiedel treffen Sie den Ranzenpuffer und um Wurmlingen die Schimmelreiter. Am Teckfelsen die Sibylle und besteigen zahlreiche Drachenberge.
Sie begegnen Melusine, dem Rockertweible und dem Pelzweible, Sie sehen Hunnenkönig Attila vor Regensburg erschauern, treffen Notburga und die Farrensamenholer und erfahren vom Ursprung Württembergs. Außerdem lesen Sie, welches Kind wen kommandiert mit den Worten „Iss nicht nur Milch, iss auch Bröckchen“.
Alles Genannte wartet darauf, entdeckt zu werden – und Sie halten den Schlüssel in der Hand. Was man sich in Schwaben erzählt, erstreckt sich oft in andere Gegenden, wie zum Beispiel nach Thüringen und Bayern.
📄 Datenblatt des Regionalia Verlags
📖 Leseprobe (E-Book, Kindle-Version)
Sagen und Legenden aus Schwaben, aus dem Vorwort:
Liebe lesende Menschen,
willkommen an Bord zur nächsten Reise durch die Welt deutscher Sagen und Legenden. Dieses Mal geht es nach Schwaben. Beginnend mit dem Herzogtum Schwaben, einem der fünf Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reiches, haben Geschichte und Zeit das uns heute als historische Landschaft Schwaben bekannte Gebiet entstehen lassen.
Im Laufe dieser Jahrhunderte hat das Ländle immer wieder nicht nur maßgeblich zur deutschen Geschichte beigetragen, sondern lieferte außerdem eine reichhaltige Schatzkiste an Sagen und Legenden. Dies inspirierte literarische Größen wie zum Beispiel Ludwig Uhland, Eduard Mörike und den unermüdlichen Ludwig Bechstein dazu, im 19. Jahrhundert weitreichende Forschungen auf diesem Gebiet zu unternehmen.
Die Ergebnisse ihres Schaffens – von unschätzbarem Wert! – haben sie in ihren Werken zusammengetragen und den nachfolgenden Generationen vermacht, sodass Ihr Autor heute die Gelegenheit hat, Ihnen ein kleines, süßes Stückchen dieser Torte anzubieten. Das Schwabenland bietet ein solch reichliches Büffet, das es vollkommen unmöglich ist, auf den begrenzten Seiten dieses Buchs allem gerecht zu werden. Genug der Vorrede, gleich zur Sache, gleich nach Schwaben und seinem großen Herz.
Äffle und Pferdle sind eine schwäbische Institution wie die Sieben Schwaben. Mit treffsicheren Pointen liefern sie einen großen Beitrag zu unserer Kultur und führen uns zielsicher zum Heiligen Gral des Menschseins: über sich selbst lachen zu können. So sitzt das Pferdle einmal am Tisch, liest ein kleines Büchlein und es entfährt ihm ein „Heidernei!“. Unsicher, was das Pferdle so bewegt, fragt das Äffle, was es denn lese:
„Dei‘ Sparbuch.“
Schön, dass Sie da sind. Bleiben Sie gesund.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 0,380 kg |
---|---|
Größe | 20,3 × 17,1 × 1,9 cm |
Seiten | 160 |
Farbe | Enthält Abbildungen in schwarz-weiß. |