Sagen und Legenden aus Luxemburg

9,95 

Sagen und Legenden aus Luxemburg. Vor mehr als eintausend Jahren – so will es die Legende – wurde Luxemburg gegründet. Was hat mit dem tapferen Ritter Siegfried und der schönen Melusine auf sich? Das Großherzogtum bietet eine reichhaltige Tradition unzähliger Sagen und Legenden. Sie begegnen dem wilden Jäger bei Boxhorn, hören am Bitschter Weiher seltsame […]

Artikelnummer: 978-3-95540-412-3
Category: ,
Tags: , , , , ,
Marken:

Beschreibung

Sagen und Legenden aus Luxemburg. Vor mehr als eintausend Jahren – so will es die Legende – wurde Luxemburg gegründet. Was hat mit dem tapferen Ritter Siegfried und der schönen Melusine auf sich?

Das Großherzogtum bietet eine reichhaltige Tradition unzähliger Sagen und Legenden. Sie begegnen dem wilden Jäger bei Boxhorn, hören am Bitschter Weiher seltsame Rufe und erfahren, wo man Schatten raubt. Sie treffen das Schappmännchen zu Ehlingen, das Böschgretchen bei Ellingen, das Felsefraichen, das Platschmrechen, das Klopptreinchen und die Buttermacherin. Außerdem erfahren Sie, welches Kind wen kommandiert mit den Worten „Iss nicht nur Milch, iss auch Bröckchen“.

Sagen und Legenden aus Luxemburg: «Bei uns ist das ganz anders.»

Ein weißer Stier, ein goldenes Kalb und eine gespenstische Katze. Alles Genannte wartet darauf, entdeckt zu werden, denn Sie halten den Schlüssel dazu in Ihrer Hand.

Was man sich im Großherzogtum erzählt, erstreckt sich außerdem oft über die Landesgrenzen hinaus. Sowohl in Trier als auch im Saarland finden sich Episoden mit demselben verträumten Charme.

📄 Datenblatt des Regionalia Verlags

Aus dem Vorwort:

Willkommen zu einer weiteren Reise durch die große Welt der Sagen und Legenden. Für Ihren Autor geht ein weiterer, schon lange gehegter Traum in Erfüllung: ein Buch über sein geliebtes Nachbarland schreiben zu dürfen, das in den letzten Jahren zu seinem beliebtesten Ausflugsziel geworden ist. Eigentlich empfindet er Luxemburg längst nicht mehr als ein anderes Land. Ihr Autor hält es wie seine beste Französischlehrerin. Mit einem Deutschen verheiratet, meinte sie bereits vor mehr als 30 Jahren lapidar:

«Moi, je suis européenne.»

Vom Grenzstein in Schmiede, über das Dreiländereck bei Lieler, zu den Entchen, Gänsen und Schwänen in Wasserbillig. Von Schengen nach Rodingen, von Bohey nach Ulflingen und zurück in die Stadt. Alles fühlt sich an wie Ost-Belgien und Eifel: Heimat.

~~~

Großer Dank gebührt dem Luxemburger Philologen, Gymnasialdirektor und Autor Doktor Nikolaus Gredt. Er hat mit seinem 1883 veröffentlichten Monumentalwerk „Sagenschatz des Luxemburger Landes“ einen Standard gesetzt. In großer Bescheidenheit durfte Ihr Autor den von vielen Sammlern mit großer Sorgfalt zusammengetragenen Sagenreichtum bewundern. Er hat versucht, in diesem Band ein möglichst ausgewogenes Menü zusammenzustellen, das allen lesenden Menschen hoffentlich viel Freude bereiten wird.

Schön, dass Sie da sind. Bleiben Sie gesund.

Tréier, Péiteng, Ëlwen, Waasserbëllig und Stad Lëtzebuerg, im Januar 2024

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,380 kg
Größe 20,3 × 17,1 × 1,9 cm
Seiten

160

Farbe

Enthält Abbildungen in schwarz-weiß.