Sagen und Legenden aus dem Saarland

9,95 

Sagen und Legenden aus dem Saarland. Wer kennt den Elfentanzplatz, das Graumännchesloch, die sich drehenden Steine, die Kutsche mit dem Kutscher ohne Kopf, das Reiterengelskreuz oder das Grab des Attila? Man möchte sich direkt dieses neue Buch greifen, um zu erfahren, was es damit auf sich hat. Illustre Gestalten, Geister und Wesen begegnen uns in […]

Artikelnummer: 978-3-95540-380-5
Category: ,
Tags: , , , , ,
Marken:

Beschreibung

Sagen und Legenden aus dem Saarland. Wer kennt den Elfentanzplatz, das Graumännchesloch, die sich drehenden Steine, die Kutsche mit dem Kutscher ohne Kopf, das Reiterengelskreuz oder das Grab des Attila? Man möchte sich direkt dieses neue Buch greifen, um zu erfahren, was es damit auf sich hat.

Illustre Gestalten, Geister und Wesen begegnen uns in diesem Werk: das Schlossfräulein von Eppelborn, der wilde Jäger Maltitz, der wilde Schimmelreiter Maire Cetto, das Drickermännche, der Rohngeist, das Ackermännchen – und natürlich der geizige Bäcker aus Saarbrücken.

Eine wahre Fundgrube für alle sageninteressierte Einwohnerinnen und Einwohner des schönen, geheimnisvollen Saarlandes und ein Augenöffner für alle Sagenfans auch aus anderen Regionen.

Denn: Was man sich im Saarland erzählt, erstreckt sich oft in andere Gegenden, wie zum Beispiel nach Trier und in den Hunsrück.

📄 Datenblatt des Regionalia Verlags

📖 Leseprobe (Kindle-Version)

Sagen und Legenden aus dem Saarland, aus dem Vorwort:

Liebe lesenden Menschen,

wieder einmal darf ich Sie zu einer Reise einladen. Heute geht es ins Saarland. Kein Bundesland schafft den Spagat zwischen Deutschlands „leben, um zu arbeiten“ und Frankreichs „arbeiten, um zu leben“ so eindrucksvoll wie die Menschen zwischen Perl und Homburg, Nohfelden und Überherrn, Mettlach und Freisen, Nohfelden und Saarbrücken.

Aus dem Saarland entspringen derart viele Sagen und Legenden, der Autor konnte es bei seiner Recherche kaum fassen. Dieses Buch kann nur einen Bruchteil davon wiedergeben und Ihr Autor hofft, dass er allen sechs Landkreisen gerecht werden konnte. Allein über Saarbrücken ließen sich zwei dieser Bücher füllen, dazu eins über Klosterhannes, Maldit und Hyllborn, sowie eins über Merzig und Umgebung. Beeindruckend war außerdem die Verbundenheit der Menschen zu ihrer Region, ohne dass es jemals ausgrenzend wirkte. Im Saarland versteht man es, zu leben und leben zu lassen. Es ist eine wahre Inspiration.

Der Sagen-Schöpfer

Doktor Karl Lohmeyer hat sich vor fast einhundert Jahren an die Mammutaufgabe gewagt, die Sagen und Legenden des Saarlandes zu sammeln. Die Resultate seiner Arbeit sind beispiellos und für die Volkskunde des Südwestens von unschätzbarem Wert. Es gebührt ihm großer Dank. Seine Publikationen sind geprägt von einem sachlich-nüchternen Stil. Die überlieferten Legenden sind in der Regel keine ausgedehnten Erzählungen, keine Aneinanderreihung von blumigen Worten wie „schön“ und „mächtig“.

Sagen und Legenden sind Zeitzeugen, sind Abbild der Vergangenheit. Wir dürfen sie bewahren, im Wissen, dass sie wie alles der Zeit anheimfallen werden. Die Automarke NSU bestand seit 1892, ging 1969 in Audi NSU Auto Union AG auf und lebt heute als Audi AG weiter. Das dreibuchstabige Kürzel hat in jüngerer Zeit eine neue Bedeutung bekommen. Altes vergeht und Neues entsteht. Wir sind in der Position, Altes bewahren zu können und uns bereit zu machen für Neues.

Danke, dass Sie sind, wie Sie sind. Bleiben Sie gesund.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,380 kg
Größe 20,3 × 17,1 × 1,9 cm
Seiten

160

Farbe

Enthält Abbildungen in schwarz-weiß.