Sagen und Legenden aus dem Münsterland

9,95 

Sagen und Legenden aus dem Münsterland. Die Beckumer Anschläge sind Anschläge, über die man lachen darf. Angeführt von ihrem hochweisen Bürgermeister sind die Bürger sich für nichts zu schade: Weder für ein dreieckiges Rathaus ohne Fenster, zum Abgrasen des Kirchturms, zum Salzernten, noch zum Versenken einer Glocke als Schutz gegen die bösen Kriegsfeinde – bis […]

Artikelnummer: 978-3-95540-392-8
Category: ,
Tags: , , , , , ,
Marken:

Beschreibung

Sagen und Legenden aus dem Münsterland. Die Beckumer Anschläge sind Anschläge, über die man lachen darf. Angeführt von ihrem hochweisen Bürgermeister sind die Bürger sich für nichts zu schade:

Weder für ein dreieckiges Rathaus ohne Fenster, zum Abgrasen des Kirchturms, zum Salzernten, noch zum Versenken einer Glocke als Schutz gegen die bösen Kriegsfeinde – bis der böse Mausehund allem ein Ende macht.

Sie begegnen außerdem dem ersten Westfälinger, werden Zeuge der Erbauung Münsters, treffen den heiligen Ludger und seine Gänse, sowie Bischof Wulfhelm mit dem unfehlbaren Navigationsgerät – seinem Esel.

Sie erleben das Heybrockmännchen und Jungfer Eli, wandeln auf dem Tecklenburger Hexenpfad, Sie hören den Grinkenschmied hämmern, sehen das hockende Weib, riechen am Honigtopf von Billerbeck – und Sie werden Zeuge der Partie Burggraf von Stromberg gegen den Bischof von Münster.

Was man sich im Münsterland erzählt, erstreckt sich manchmal auch in andere Gegenden, wie zum Beispiel nach Thüringen.

📄 Datenblatt des Regionalia Verlags

📖 Leseprobe (E-Book, Kindle-Version)

Sagen und Legenden aus dem Münsterland, aus dem Vorwort:

Liebe lesende Menschen,

Dr. Karl Martin Schiller, der kurz darauf Ludwig Bechsteins „Deutsches Sagenbuch“ neu herausgeben würde, sagte im März 1930 die folgenden Worte dazu:

«Alle Erneuerung eines Volkes fängt mit Selbstbesinnung an. Ein Teil dieser Selbstbesinnung ist die Besinnung auf seine alten Sagen und Märchen, in denen es sein eigenes Wesen treu bewahrt wiederfindet. […] Liebevolle Achtung vor dem lebendigen Wirken und Weben im Volke ist der Grundzug der Bechsteinschen Sammlung. Dieser Grundzug mußte auch in unserer Neuausgabe gewahrt bleiben und deswegen dem Text möglichst seine ursprüngliche Gestalt gelassen werden. Zugleich aber galt es, die Sagen dem Verständnis und dem Empfinden des heutigen Lesers nahezubringen. […]

Dabei war noch besonders daran zu denken, daß jede Geschichte ihr eigenes Wesen und ihren eigenen Klang hat. Es wäre also nichts falscher gewesen als Vereinheitlichung. Man wird also finden, daß der Ton der Geschichten je nach Stoff, Zeit und Landschaft wechselt.»

Ihr Autor möchte sich dem Gesagten gerne anschließen. Nichts wäre ihm lieber, als alle Sagen aller Zeiten aller Orte in eine gemeinsame Form zu bringen. Somit köönte man eine beispiellose wissenschaftlich fundierte Dokumentation der Sagenwelt erstellen. Man könnte bewerten, vergleichen, analysieren – alles mit dem besten Vorsatz, die Welt und uns selbst zu verstehen.

Der Autor ist dem Regionalia Verlag sehr dankbar für die Gelegenheit, ein schreibender Mensch gewesen zu sein; vor allem aber dankbar für die kreative Freiheit, seine Recherche mit Geschichtsbewusstsein und Fingerspitzengefühl zu kombinieren, damit der lesende Mensch des 21. Jahrhunderts sich selbst einen Eindruck verschaffen kann: Was bietet uns die Vergangenheit, was tun Menschen in der Gegenwart – und was wollen wir für die Zukunft.

Ein Spiel hat 90 Jahre – wenn man Glück hat.

Schön, dass Sie da sind. Bleiben Sie gesund.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,380 kg
Größe 20,3 × 17,1 × 1,9 cm
Seiten

160

Farbe

Enthält Abbildungen in schwarz-weiß.